Haus Einetal

Wohn- & Pflegeheim

Die historische Einrichtung, die 1906 ursprünglich als Tuberkulose-Heilstätte errichtet wurde, wurde im Jahr 2024 Teil der Feilitzsch Sozialwerk-Familie und liegt idyllisch eingebettet im Harz. Haus Einetal bietet heute 114 Bewohnern im Wohnheim und 42 Bewohnern im Pflegeheim ein Zuhause.

Die Einrichtung ist spezialisiert auf die Betreuung von Menschen mit alkoholbedingten Syndromen, psychischen Störungen, Doppeldiagnosen (Sucht und Psychose) sowie Komorbiditäten aus Substanzstörungen und psychischen Beeinträchtigungen.

Im Wohn- & Pflegeheim Haus Einetal nehmen wir pflegebedürftige Menschen mit Pflegegrad 2 bis 5 auf und bieten neben der stationären Langzeitpflege auch Palliative Care-Versorgung, Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege an. Umgeben von einem weitläufigen Park, schafft das Haus Einetal einen einzigartigen Mikrokosmos, der den Bewohnern Raum zur Entfaltung und Erholung bietet.

Unser zentrales Ziel ist es, die Bewohner zu einer umfassenden psycho-sozialen Stabilisierung zu führen und, wenn möglich, wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Diese Zielsetzung erreichen wir durch eine intensive sozialtherapeutische Betreuung und eine klar strukturierte Tagesgestaltung.

Besonderen Wert legen wir auf die Förderung sozialer Kompetenzen sowie auf die aktive Teilnahme am Alltag. Den Bewohnern steht ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten zur Verfügung, das nicht nur Abwechslung, sondern auch gezielte Förderung bietet, um ihren Alltag sinnvoll und bereichernd zu gestalten.

Ambulant betreutes Wohnen im Haus Einetal

Das Haus Einetal bietet neben den stationären Plätzen auch ambulant betreutes Wohnen an, welches Teil der Eingliederungshilfe nach § 113 SGB IX ist. Diese Form der Unterstützung zielt darauf ab, Menschen in ihrem Alltag zu begleiten, wobei stets ihre individuellen Lebensumstände berücksichtigt werden. Das zentrale Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und den Betroffenen dabei zu helfen, ein selbstständiges Leben zu führen.

Unser Angebot richtet sich an:

  • Personen, bei denen im Gesamtplanverfahren (§117 SGB IX) ein Hilfebedarf für soziale Teilhabe festgestellt wurde (§120 SGB IX).
  • Menschen, die trotz ihrer Erkrankung oder Behinderung den Wunsch und die Fähigkeit haben, wieder eigenverantwortlich zu leben.
  • Personen, die Unterstützung benötigen, um nach einer Krise oder einem stationären Aufenthalt wieder Fuß zu fassen.
  • Menschen, die ihre sozialen und lebenspraktischen Fähigkeiten wiedererlangen oder erhalten möchten, um weitgehend eigenständig in der Gemeinschaft leben zu können.

Unser ambulantes Betreuungsangebot steht Menschen im Umkreis von 15 Kilometern um Harzgerode und Gernrode zur Verfügung. Auf Wunsch helfen wir auch gerne dabei, Wohnungen über unsere Partner zu vermitteln.

Inhalte unseres Angebots:

  • Beratung im Umgang mit der Erkrankung und Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheitsfolgen, besonders nach längeren stationären Aufenthalten.
  • Begleitung in Krisen- und Konfliktsituationen.
  • Sicherstellung eines alkoholfreien Lebensraums (Alkoholverbot im Haus und auf dem Grundstück).
  • Unterstützung bei Herausforderungen im beruflichen und alltäglichen Leben.
  • Hilfestellung, Motivation und Anleitung zur Haushaltsführung und Selbstversorgung (z. B. Ernährung, Einkauf, Wohnungspflege, Körperhygiene, Wäsche).
  • Unterstützung beim Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte.
  • Förderung einer sinnvollen Tagesstruktur und Vermittlung in geeignete Einrichtungen (z. B. Kontaktstellen, Tagesstätten, Selbsthilfegruppen).
  • Unterstützung bei der Suche nach Freizeitmöglichkeiten.

Mit diesen Maßnahmen möchten wir die Lebensqualität der Menschen verbessern, ihnen Selbstständigkeit ermöglichen und sie auf dem Weg zu einem erfüllten, eigenständigen Leben begleiten.

Termine im Haus Einetal

Derzeit keine Termine!

Jobs im Haus Einetal

Derzeit keine offenen Stellen

Neuigkeiten aus dem Haus Einetal

Derzeit keine Neuigkeiten